Doppelkopf

Geschichte des Doppelkopfes
Doppelkopf ist ein Kartenspiel für vier Personen. Daneben gibt es Variationen für drei bis sieben Spieler. Über die Geschichte des Spiels ist nicht viel bekannt. Wahrscheinlich ist Doppelkopf aus dem Schafkopfspiel entstanden, das schon seit 1895 ein Regelwerk besitzt. Das Doppelkopfblatt besteht aus zwei kurzen Schafkopfblättern mit je 24 Blatt. Das Spiel besitzt einige Gemeinsamkeiten mit dem Skatspiel, das vermutlich ebenfalls aus dem Schafkopfspiel entstanden ist.
Doppelkopf ist vor allem in vielen Regionen des nördlichen Deutschlands sehr populär, wobei die Spielregeln regional variieren. Es gibt viele Variationen und Sonderregeln, sodass schon die Einigung auf die verwendeten Regeln vor jedem Spiel schwierig werden kann, wenn sich die beteiligten Spieler noch nicht kennen. Der Deutsche Doppelkopf-Verband (DDV) bemüht sich daher seit seiner Gründung am 27. März 1982 im Rahmen der 1. Deutschen Meisterschaft in Braunschweig um eine Vereinheitlichung der Regeln.

 

Warum heißt Doppelkopf Doppelkopf?
Doppelkopf bedeutet das vier Volle (ASSE (11 Punkte) und ZEHNEN (10 Punkte)) in einem Stich sind. Das dieser Stich gleich oder größer 40 Punkte enthält.

Doppelkopfblatt
Das Doppelkopfblatt besteht aus 24 doppelt vorhandenen Spielkarten, insgesamt also 48 Karten inklusive 9 er. Diese teilen sich in vier Farben mit je sechs doppelt vorhandenen Karten auf, die unabhängig von der Farbe einen eigenen Zählwert (auch Augen genannt) besitzen.

Wichtiges in Kürze

Wann?

Maßgebend ist das Monatsprogramm!

Wo?
Raum Vaihingen im Bürger-Treff, Grabenstraße 20

Sonstiges:
Anmeldung nicht erforderlich.

Gruppenleitung:

Joachim Trommler

Tel.: 07042 37 16 72 Handy: 0160 702 6050